Forged from the past, engineered for the future.

Technicon vereint die Durst Gruppe, die Alupress AG sowie zahlreiche Unternehmen und Start-ups aus den Bereichen Technologie und Wissenschaft unter einer starken, zukunftsorientierten Struktur.

Folgend ein Überblick der wichtigsten Meilensteine der dynamischen und innovationsgetriebenen Entwicklung.

Technicon vereint die Durst Gruppe, die Alupress AG sowie zahlreiche Unternehmen und Start-ups aus den Bereichen Technologie und Wissenschaft unter einer starken, zukunftsorientierten Struktur.

Folgend ein Überblick der wichtigsten Meilensteine der dynamischen und innovationsgetriebenen Entwicklung.

A Story of Growth

1865

Familiendynastie

Alois, Heinrich und Johann Oberrauch gründen in Bozen eine Lederfabrik, die den Grundstein für den unternehmerischen Erfolg der Familie legt. Diese Fabrik markiert den Beginn einer langen Tradition, aus der sich im Laufe der Jahre zahlreiche erfolgreiche Unternehmungen entwickeln werden. Die Lederfabrik ist somit der Ursprung des späteren wirtschaftlichen Wachstums und der vielseitigen Aktivitäten der Familie Oberrauch.

1936

Gründung

Aus der gemeinsamen Leidenschaft für Fotografie gründen Julius und Gilbert Durst in Partnerschaft mit Luis und Heinrich Oberrauch ein Unternehmen, das sich auf die Reparatur und Weiterentwicklung von Kameras spezialisiert. Aus einem einfachen Hobby entsteht so ein erfolgreiches Geschäft im Bereich Fototechnik.

1938

Gil oder wie alles begann

Durst bringt die erste serienmäßig produzierte Kamera auf den Markt, die Gil, und festigt seinen Ruf als innovativer Hersteller.

1950er

Motor der Region

Bereits in den 1940er- und 1950er-Jahren geht ein großer Teil der Produktion an den internationalen Markt. In den 1950er-Jahren ist Durst eine der wenigen Firmen in der Region, die viele Arbeitsplätze bieten kann.

1953

Expansion

Durst expandiert erstmals seine Produktionsstätten und gründet die erste ausländische Niederlassung, die Deutsche Durst GmbH in München.

1961

An Bord

Christof Oberrauch entscheidet sich, sein Studium vorzeitig zu beenden, um in das Unternehmen einzutreten. Mit großem Engagement und Erfolg beginnt er, die Geschäfte voranzubringen.

1964

Einschnitt

Ein Autounfall kostet Julius Durst, den erfinderischen Konstrukteur, das Leben. Doch das junge Team, das er aufgebaut hat, führt das Unternehmen mit Ehrgeiz und Mut weiter.

1965

Spin-off

Alupress wird als eigenständige Aktiengesellschaft vom damals 24-jährigen Christof Oberrauch herausgelöst und spezialisiert sich auf die Produktion von Aluminiumdruckguss-Komponenten.

1966

Innovation

Die Firma Durst stellt mittlerweile elf verschiedene Produktmodelle her, darunter Vergrößerungsgeräte und verschiedene Arten von Dunkelkammerausrüstung. Die herausragenden Merkmale dieser Produkte sind ihre extrem hohe Präzision, Kompaktheit und die außerordentlich einfache Handhabung.

1970er

Die Kraft des Wandels

Während anfangs die Produktpalette der Alupress Komponenten für Ferngläser (Swarovski, Leitz), Lampengehäuse (Zumtobel) und Skiliftgehänge (Doppelmayr) umfasst und zahlreiche renommierte Unternehmen wie Hilti, Siemens, Omag-Wild, IBM und Illy zu den Kunden zählten, konnte 1975 mit Bosch der erste Kunde in der Automobilindustrie gewonnen werden.

1980

Horizontal

Anfang der 1980er Jahre sorgt Durst mit der Einführung des ersten horizontalen Vergrößerungsgeräts für Aufsehen. Gleichzeitig bringt das Unternehmen einen Amateurvergrößerer mit automatischer Belichtungssteuerung und integriertem Analysator auf den Markt und setzt damit neue Maßstäbe.

1987

Der Zeit voraus

Was heute vor allem bei großen Konzernen üblich ist, führte Alupress bereits 1987 ein: Mit der Wertschöpfungsprämie wird das Unternehmen italienweiter Vorreiter.

1989

Technicon Holding

Im Rahmen eines Family-Buy-Outs übernimmt Christof Oberrauch die vollständige Kontrolle über Alupress und Durst und führt beide Unternehmen unter der Technicon Holding zusammen.

1990

Durst wird digital

Die Durst entwickelt digitale Lösungen und bringt den Lambda 130 auf den Markt, einen Laserdrucker für große Formate. Er druckt hochauflösende Texte und Bilder auf fotografischen Trägern bis zu 127 cm Breite. „Lambda Print“ wird zum Inbegriff für Qualität in der Fotokunst.

2002

Neue Märkte

Alupress expandiert nach Deutschland und übernimmt eine Gießerei in Thüringen. Dies markiert einen wichtigen Schritt in der internationalen Wachstumsstrategie des Unternehmens.

2009

The Next Generation

Harald Oberrauch tritt ins Unternehmen ein und übernimmt die Verantwortung, insbesondere für die strategische Weiterentwicklung der Technicon.

2010

Bergkristall

Die Firma Durst eröffnet in Lienz, Osttirol, ein neues Forschungszentrum namens Bergkristall. Hier wird in den Bereichen Physik, Chemie, Materialwissenschaften und Biologie geforscht.

2014

Pioneering

Harald Oberrauch gründet die TBA Tyrolean Business Angel GmbH in Innsbruck. Eine Beteiligungsgesellschaft mit dem Ziel, technologie-orientierte Start-ups aus verschiedenen Branchen mit Know-How und Kapital zu unterstützen. 

2016

Startup Tirol

Harald Oberrauch wird zum Obmann des Startup Tirol Vereins gewählt. Startup Tirol ist der Dreh- und Angelpunkt zur Bewusstseinsbildung, Unterstützung und Vernetzung in der tiroler Startup-Szene.
 
startup.tirol

2018

TBA Italy

TBA Italy ist die Beteiligungsgesellschaft der Technicon AG für Investments in innovative Start-ups. Gegründet 2018 in Brixen, bündelt sie die Aktivitäten der ehemaligen Tyrolean Business Angel GmbH in Innsbruck, deren Beteiligungen 2024 vollständig übertragen wurden. Ziel ist es, vielversprechende junge Unternehmen mit Kapital, Know-how und Netzwerk beim Aufbau innovativer Technologien und Geschäftsmodelle zu unterstützen.

2018

Tyrolean Business Angel Network

Das Tyrolean Business Angel Network (tba network) ist ein Netzwerk von privaten Investor*innen, das auf Initiative der Unternehmer Harald Oberrauch, Alexander Pichler und Gert Gremes gegründet wurde.
Das tba network versteht sich als wichtiger Bestandteil des Ökosystems hauptsächlich im Alpenraum und unterstützt ambitionierte Gründer nicht nur mit Risikokapital sondern auch mit Know-how.


tba.network

2018

Universitätsratsmitglied der Uni Bozen

Harald Oberrauch wird Mitglied des Universitätsrats der Universität Bozen.
Der Universitätsrat ist das höchste Leitungsorgan der Universität Bozen. Er setzt die strategische Ausrichtung der Universität fest und trifft wichtige Entscheidungen über ihre finanzielle Planung und Entwicklung.

unibz.it

2019

Einweihung des neuen Durst-Headquarters in Brixen

Christoph Gamper wird Miteigentümer der Durst, welche er seit 2012 als CEO leitet.

2019

Innovationsplattform für künstliche Intelligenz

Das CoVision LAB ist eine wegweisende Innovationsplattform, die sich auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen spezialisiert hat. Der Schwerpunkt liegt auf drei Kernbereichen des maschinellen Sehens und Lernens: Deep Learning, das komplexe Mustererkennung und Datenverarbeitung ermöglicht, Embedded Vision, das intelligente Sehen direkt in Geräten integriert, und 3D Sensing, das präzise räumliche Erfassung von Objekten in Echtzeit ermöglicht.

covisionlab.com

2020

Gründung Adddam

ADDDAM ist ein innovativer, volumenflexibler Anbieter von 3D-Metallbearbeitungs- und Produktionslösungen. 

2020

Präsidium Unternehmerverband

Harald Oberrauch wird ins Präsidium des Unternehmerverbandes Südtirol gewählt, wo er für die Bereiche Internationalisierung und Universität zuständig ist.

2021

Gründung D3-AM

Als Spin-Off der Durst stellt D3-AM industrielle Anlagen für die additive Fertigung von Hochleistungs-Komponenten aus technischer Keramik und anderen Materialien her.

d3-am.com

2021

Authentic Storytelling

Die Durst Media Company (DMC) wird als B2B-Medien-Agentur mit Schwerpunkt „Authentic Storytelling“ gegründet. Sie entwickelt Kommunikationskonzepte und realisiert Videoproduktionen für Unternehmen und Produkte.

2022

Eröffnung Durst Kraftwerk

Das Durst Kraftwerk in Brixen beherbergt mehrere innovative Unternehmen und Spin-offs der Durst Group. Dazu gehört die Durst Academy als Schulungszentrum, die D3-AM GmbH sowie die DMC Media GmbH.

dmc.media

2022

Ribosom – eine zellulare Maschine

Im Jahr 2022 wurde das Biotech-Unternehmen Immagina Biotechnology mehrheitlich von der Technicon übernommen. Der Gründer Massimiliano Clamer bleibt weiterhin Miteigentümer. Immagina entwickelt eine Plattformtechnologie für die biomedizinische Forschung für die Früherkennung von Krankheiten wie etwa Hautkrebs.

immaginabiotech.com

2024

Spin-off CoVision Media

CoVision Media, ein Spin-off aus dem erfolgreichen CoVision LAB fertigt KI-basierte 3D-Scanner, die jedes physische Objekt mit einem Klick in ein realitätsgetreues 3D-Modell umwandeln. Miteigentümer sind Franz Tschimben und Burkhard Güssefeld.


covisionmedia.ai

2024

Fusion Adddam mit Alupress

Durch die Fusion mit der Alupress können komplexe Aluminiumbauteile für Rapid Prototyping und Kleinserien sowie konventionelle Massenfertigung kombiniert werden. Das flexible Fertigungssystem senkt Betriebskosten, Entwicklungszeit und Risiko.

2024

Übernahme der Agrienerbio

Für den Eigenbedarf der Technicon-Gruppe wird in Umbrien eine Biogasanlage errichtet. Miteigentümer der Betreibergesellschaft Agrimaso ist Gianandrea Ragno.